Als Spezialisten im Bereich Polymertechnologie mit umfangreichem Know-How aus der praxisnahen Forschung begleiten wir unsere internationalen Kunden im ganzheitlichen Entwicklungsprozess. Wir l(i)eben Wissenschaft und teilen diese Leidenschaft gerne mit Ihnen!
Von der Idee über die Prototypenherstellung bis hin zur Produktion der massgeschneiderten Compounds, bieten wir alles aus einer Hand.
Unsere Polymerlösungen – Ihr massgeschneidertes Compound
Damit Ihre Produkte dem Wettbewerb einen Schritt voraus sind, entwickeln wir für Sie massgeschneiderte Kunststoffe auch Compounds genannt. Ein Compound ist ein sehr komplexes Produkt und enthält bis zu 20 Einzelkomponenten in Form von Basispolymeren, Additiven, Verarbeitungshilfen, etc. Mit unserer Erfahrung, unserem Knowhow und unserem Equipment entwickeln wir Ihr kundenspezifisches Compound.
Unsere Kernkompetenzen:
Verfahrenstechniken für die Polymer-Entwicklung im Überblick
Compoundierung
Dieser Vorgang beschreibt das Kombinieren von verschiedenen Basiskunststoffen und Mischen von verschiedenen Basiskunststoffen unter der Zugabe von ausgewählten Füllstoffen, Additiven und Verarbeitungshilfen. Die daraus resultierenden Compounds bestehen aus mindestens zwei, häufig jedoch bis zu zwanzig miteinander verbundenen Materialien. Aus einer geeigneten Kombination ergeben sich neue Werkstoffeigenschaften, die mit den einzelnen Komponenten allein nicht erzielt werden können.
Extrusion
Der Vorgang der Extrusion beschreibt das kontinuierliche “Herauspressen” von hochviskosen Kunststoffschmelzen unter Druck aus einer formgebenden Düse. Die dabei entstehenden Profile haben den Querschnitt der Öffnung und werden Extrudat genannt. Theoretisch können sie in beliebiger Länge ausgegeben werden.
Die in den Maschinen stattfindenden Vorgänge und Prozesse sind:
- Materialeinzug
- Förderung
- Aufschmelzung
- Druckaufbau
- Mischen / Homogenisierung
Spritzguss
Ein weiterer Prozess für die formgebende Verarbeitung von Kunststoffen ist das Spritzgiessen. Dies ist ein Formverfahren, bei dem die geschmolzene Kunststoffmasse unter Druck in eine Form (Werkzeug) eingespritzt wird. Darin geht das Material durch Abkühlung in den festen Zustand über. Nach dem Öffnen des Formwerkzeugs wird das Bauteil entnommen. Als Ausgangsmaterial können sowohl Standardkunststoffe als auch Spezial-Compounds verwendet werden.
Spritzgussverfahren erlauben die kostengünstige Herstellung von Kunststoffbauteilen in grosser Stückzahl.
Weiteres Equipment in unserem Technikum
- Laborextruder für die Herstellung von Streifen und einfachen Kabelprototypen
- Spritzgussmaschine für Füllstudien, Herstellung von Prüfkörpern (z.B. Zugstäbe) und Prototypen
- Wärme- und Klimaschrank für Alterungs- und Lagerungsversuche
- Universalzugprüfmaschine mit Klimakammer für die Ermittlung von mechanischen Eigenschaften in einem Temperaturbereich von -80°C bis + 250°C
Messverfahren
Wir führen Härtemessungen, rheologische Charakteriserung von Kunststoffen, Zug- und Druckprüfungsmessungen, Dichtemessungen sowie Hotset-Tests zur Ermittlung des Vernetzungsgrades durch.